P r o f.  D r.  W a l t e r  S a l m e n 
 
 
 
 
 
 
 
Musikwissenschaftler • Autor
 
 
Home               Biografie               Bücher               Aufsätze               Kontakt / Impressum
 
 
 
 
 
Rezensionen und Berichte erschienen seit 1949 in folgenden Periodika
 
 
Die Musikforschung, Erasmus, Anzeiger für Altertumswissenschaft, Jahrbuch für Volksliedforschung, Hausmusik, Musica, Das Musikleben, Journal of the International Folk Music Council, Zeitschrift für Ostforschung, Der Kirchenmusiker, Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Neue Zeitschrift für Musik, Osteuropa, Atlantis, Zeitschrift für Volkskunde, Hessische Blätter für Volkskunde, Anzeiger für Schallplatten, Kirchenmusikalisches Jahrbuch, Deutsche Literaturzeitung, Österreichische Musikzeitschrift, Zeitschrift für Katholische Theologie, Music and Letters, Tibia, Zeitschrift für Deutsche Philologie, Innsbrucker Historische Studien, Musik in Baden-Württemberg sowie in diversen Tageszeitungen.
 
1949
 
„Der kühnste Geist seiner Zeit“. Zum hundertsten Todestag von Frédéric Chopin, in: Neuer Westfälischer Kurier vom 10.10.1949
 
 
1950
 
Vermeintliches und wirkliches Volkslied im späten Mittelalter, in: Kongreß-Bericht Lüneburg 1950, S. 174–178
 
Stil und Bedeutung der Männergesänge Franz Schuberts, in: Breisgauer Sängerzeitung Nr. 23 (1950), S. 4–6
 
 
1951
 
Vorschläge zur Aufzeichnung, Anordnung und Katalogisierung deutscher Volkslieder, in: Bericht über den Allgemeinen volkskundlichen Kongreß in Jugenheim 1951, S. 93
 
Das Liederbuch der Anna von Köln und seine Beziehungen zu den Niederlanden, Kongreßbericht Utrecht 1952, S. 340–351
 
Weihnachtsgesänge des Mittelalters in westfälischer Aufzeichnung. Zum Liederbuch der Katharina Tirs von 1588, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 36 (1952), S. 22–29
 
Alte Volksinstrumente in Westfalen, in: Westfälischer Heimatkalender 1952, S. 59–60
 
Die Schichtung des ostdeutschen Musiklebens im Spätmittelalter und in der Reformationszeit, in: Bericht über den Studenten-Lehrgang im J. G. Herder-Institut in Marburg, 5.3.1952, S. 2–3
 
Franz Magnus Böhme, Sp. 20–21; Gottlieb Brandsch, Sp. 214–215, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart Bd. 2
 
Franz Wilhelm Freiherr von Ditfurth, Sp. 586–587; Ludwig Erk, Sp. 1496–1500, in: ebenda Bd. 3
 
Fundamentbuch, Sp. 1147–1151, in: ebenda, Bd. 4
 
Glogauer Liederbuch, Sp. 299–302, in: ebenda, Bd. 5
 
Hermann von Salzburg, Sp. 223–228; August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Sp. 545–547; Hohenfurter Handschriften, Sp. 578–580, in: ebenda, Bd. 6
 
Heinrich Laufenberg, Sp. 324–325; Lochamer Liederbuch, Sp. 1080–1083, in: ebenda, Bd. 8
 
Musiker, Teil b, Sp. 1085–1092, in: ebenda, Bd. 9
 
Johann Reichardt; Johann Friedrich Reichardt; Luise Reichardt, Sp. 151–161; Rostocker Liederbuch, Sp. 984 f.; Walter Salmen, Sp. 1306–1307, in: ebenda, Bd. 11
 
Julius Maximilian Schottky, Sp. 55 f., in ebenda, Bd. 12
 
Franz Adam Veichtner, Sp. 1360–1361, in: ebenda, Bd. 13
 
Johannes Werlin, Sp. 481–482, in: ebenda, Bd. 14
 
 
1953
 
Die altniederländischen Handschriften Berlin 8° 190 und Wien 7970 im Lichte vergleichender Melodienforschung, Kongressbericht Bamberg 1953, S. 187–194
 
Gemeinsam mit Walter Wiora: Die Tanzmusik im deutschen Mittelalter, in: Zeitschrift für Volkskunde 50 (1953), S. 164–187
 
Form und Alter der westfälischen Flachsrefflieder, Westfälischer Heimatkalender 1953, S. 86–87
 
Das altdeutsche Lied in Johann Werlins Sammlung von 1646, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1953, S. 133–135
 
Werdegang und Lebensfülle des Oswald von Wolkenstein, in: Musica Disciplina 7 (1953), S. 147–173
 
W. H. Riehls Gedanken zur Gesundung der Hausmusik, in: Hausmusik 17 (1953), S. 169–172
 
Grundriß einer Geschichte des Tanzes in Westfalen, in: Westfälische Forschungen 7 (1953/54), S. 129–136
 
 
1954
 
Reformation und Volkslied, in: Der Kirchenmusiker 5 (1954), S. 112–114
 
Towards the exploration of national idiosynchrasis in wandering song-tunes, in: Journal of the International Folk-Music Council 6 (1954), S. 52–55
 
Über das Nachleben eines mittelalterlichen Kanonmodells, in: Die Musikforschung 7 (1954), S. 54–57
 
Zur Melodik des späthöfisch-bürgerlichen Minnesanges, in: Rheinsich-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 1 (1954), S. 103–112
 
De Bieckumer Raothues-Püt. Ein westfälisches Schwanklied aus dem 19. Jahrhundert, in: Westfälischer Heimatkalender 1954, S. 97–99
 
Vom alten Volksliede in der Soester Börde, in: Heimatkalender des Kreises Soest 1954, S. 41–44
 
Tanz als Faktor einer vollmenschlichen Erziehung, in: The Folk Dancer 1 (1954), Nr. 4, S. 8–9
 
Wie und zu welchen Zwecken sammelt man Volkslieder? In: Das Musikleben 7 (1954), S. 50–52
 
Thomas und Felix Platters Autobiographien als musikgeschichtliche Quellen, in: Schweizer Musikzeitung 94 (1954), S. 49–52
 
Die Bedeutung Nürnbergs für das ostmitteleuropäische Musikleben im 15. und 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ostforschung 3 (1954), S. 40–48
 
Die alte deutsche Chormusik im gegenwärtigen Musikleben, in: Jahrbuch des 108. Niederrheinischen Musikfestes, Duisburg 1954, S. 71–76
 
Gedanken zur Erhaltung und Förderung des Standesliedes, in: Der Anschnitt 6 (1954), Nr. 3, S. 3–4
 
Artikel im Herder-Lexikon, Freiburg 1954: Indianische Musik, Indische Musik, Isländische Musik, Japanische Musik, Jodeln, Keltische Musik, Kinderlied, Koreanische Musik, Koto, H. Kotter, Konservatorium, Kontrafactur, J. Krohn, Kuhreigen, J. Kunst, Laufenberg, L. Lemlin, Lochamer Liederbuch, Marsch, Masurka, Mehrstimmigkeit, Meistersang, Minnesang, Mönch v. Salzburg, Mongolische Musik, Moritat, Nägeli, Naturvölker (Musik)
 
 
1955
 
Zu Hindemiths Konzert „Der Schwanendreher“, in: Kulturblätter der Städtischen Bühnen, Duisburg 5, H. 4 (1955), S. 16 f.
 
Das Erbe des ostdeutschen Volksgesanges in der Gegenwart, in: Christ Unterwegs Jg. 9, Nr. 5 (1955), S. 4–5
 
Hinweise zur ostdeutschen Überlieferung des Schwerttanzes, in: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes 4 (1955), S. 107–110
 
Wilhelm Bäumker. Zum 50. Todestag eines verdienten Hymnologen, in: Kirchen-Zeitung für das Erzbistum Köln 10 (1955), Nr. 32, S. 606
 
Der volkskundliche Gehalt in Valentin Trillers „Schlesisches Singebüchlein“ von 1555, in: Der Kirchenmusiker 6 (1955), S. 1–3
 
Lieder Eichendorffs im deutschen Volksgesang, in: Aurora 15 (1955), S. 74–79
 
Ergebnisse und Aufgaben der Volksliedforschung in Westfalen nach 1945. Ein Literaturbericht, in: Rheinisch-Westfälisches Jahrbuch für Volkskunde 2 (1995), S. 258–262
 
Zeiten der Not und des Wunderglaubens im Spiegel westfälischer Flugblattlieder, in: Westfälischer Heimatkalender 1955, S. 126 f.
 
Das Gemeindelied des 15. und 16. Jahrhunderts in volkskundlicher Sicht. Ein Literaturbericht, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 1 (1955), S. 128–132
 
Franz Schuberts Verhältnis zur Volksmusik, in: Forschungen und Fortschritte 29 (1955), S. 276–284
 
Franz Wilhelm Freiherr von Ditfurth, in: Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck Bd. 5, Marburg 1955, S. 43–49
 
Pfarrer und Mönche als Volksliedsammler, in: Musik und Altar 8 (1955), S. 58–62
 
Neue Beiträge zur Geschichte des Spielmanns in Westfalen, in: Westfalen 33 (1955), S. 210–211
 
Der Spielmann aber ich selber bin. Das Bild des Fahrenden in der Lyrik Eichendorffs, in: Musica 9 (1955), S. 119–121
 
Der Bergmann in Singspiel und Oper seit 1778, in: Der Anschnitt 7 (1955), Nr. 4, S. 14–17
 
„Ihr Spielleut spielet auf!“ – Der Spielmann im deutschen Volksliede, in: Das Musikleben 8 (1955), S. 168–171
 
Artikel in der Neuen Deutschen Biographie: Bd. II (1955): Franz Theodor Magnus Böhme, S. 387 f.; Bd. III (1957): Peter Cornelius, S. 464–366; Franz Wilhelm v. Ditfurth, S. 745–746; Bd. IV (1959): Ludwig Christian Erk, S. 590 f.; Bd. X (1974): Hugo VIII, Graf von Montfort, S. 18
 
 
1956
 
Die internationale Wirksamkeit slawischer und magyarischer Musiker vor 1600, in: Syntagma Friburgense, Festschrift für Hermann Aubin, Lindau und Konstanz 1956, S. 235–242
 
Mittelalterliche Volkslieder in alemannischer Aufzeichnung, in: Badische Heimat 36 (1956), S. 148–150
 
Eichendorffs Musikanschauung, in: Neue Zeitschrift für Musik 117 (1956), S. 332–335
 
„The Pitman’s is the hardest job“. Betrachtungen über das englische Bergmannslied, in: Der Anschnitt 8 (1956), S. 29–30
 
Glogau – ein Zentrum mittelalterlichen Musiklebens im Osten, in: Schlesier Jahrbuch 1956, S. 32–33
 
Die Entwicklungsjahre des Sängermeisters Johann von Soest, in: Heimatkalender des Kreises Soest 1956, S. 70–71
 
Bergmännisches Chorsingen im 16. und 17. Jahrhundert, in: Der Anschnitt 8 (1956), S. 16–17
 
Pfarrer bergen Volkslieder, in: Der Kirchenmusiker 7 (1956), S. 110–112
 
Mittelalterliche Totentanzweisen, in: Die Musikforschung 9 (1956), S. 189–190
 
Gesang der Geißler in Westfalen, in: Westfalenspiegel H. 11 (1956), S. 5–6
 
Iberische Hofmusikanten des späten Mittelalters auf Auslandsreisen, in: Anuario Musical 11 (1956), S. 53–57
 
Begleittext zur Schallplatte Nr. 40 (Deutschland), in: Collection Universelle, hg. von Constantin Brailoiu, Genf o. J.
 
 
1957
 
Bemerkungen zum mehrstimmigen Musizieren der Spielleute im Mittelalter, in: Revue Belge de Musicologie 11 (1957), S. 17–26
 
Zur Geschichte des fahrenden rheinischen Spielmanns, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte Nr. 8 (1957), S. 113–118
 
Die Musik im Weltbilde J. W. Ritter’s, in: Schlesien 2 (1957), S. 178–180
 
Glockenklang und Glockenguß im alten Heilbronn, in: Heilbronner Stimme Jg. 12, Nr. 270 vom 22.11.1957, S. 5
 
Zur Biographie Muskatblüts und Michael Beheims, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 88 (1957), S. 160
 
Skandinaviske hofmusikere i Mellemeuropa for 1500, in: Nordisk Musikkultur 6 (1957), S. 48
 
Schutzpatrone der Spielleute, in: Musica 11 (1957), S. 53
 
Deutsche Wandermusikanten im Ausland, in: Schweizerische Musikzeitung 97 (1957), S. 352–354
 
Reiseziele schwäbischer Musikanten im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 16 (1957), S. 191–193
 
Johann Friedrich Reichardts musikalische Reiseeindrücke in Schlesien, in: Schlesien 2 (1957), S. 87–89
 
Johannes Koepp († 11.2.), in: Musica 11 (1957), S. 223–224
 
Justus Möser als Volkslied-Sammler, in: Atlantis 29 (1957), S. VI–VIII
 
A Középkori magyar vándorzenészek külföldi útjai (Die Auslandsfahrten ungarischer Spielleute im Mittelalter), in: Kodály Zoltán 75. születésnapjára, Budapest 1957, S. 159–163 (deutsche Fassung S. 751–754)
 
Die Wirkungsweite fahrender bayrischer Spielleute im Mittelalter, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1957, S. 126–128, Nachdruck in: Volksmusik in Bayern, München 1978, S. 200–202
 
Przycznek do historii polskich, szpilmanów w póznym sredniowieczu, in: Muzyka II (1957), Nr. 3, S. 47–50
 
Zur Verbreitung von Einhandflöte und Trommel im europäischen Mittelalter, in: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes 6 (1957), S. 154–161
 
Die musikgeschichtliche Bedeutung einiger Litauerfahrten des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Ostforschung 6 (1957), S. 531–539
 
Türmer und Spielleute im alten Heilbronn, in: Heilbronner Stimme vom 11.12.1957, Nr. 286, Jg. 12, S. 3
 
 
1958
 
Hinweise zu den Melodien, in: Johannes Künzig, Ehe sie verklingen ..., Freiburg 1958, S. 77–80
 
Das Singgut eines westfälischen Wandergesellen. Nach Aufzeichnungen von J. Koepp im Winter 1933/34, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde (1958), S. 190–200
 
Das Volkslied in Westfalen. Seine Geschichte und Eigenart, in: Der Raum Westfalen Bd. IV, 1, Münster 1958, S. 153–188
 
Neue Beiträge zur Geschichte des Spielmanns in Westfalen, 2. Teil, in: Westfalen 36 (1958), S. 58–59
 
Polens geistiges Leben im zweiten Jahr nach dem „Frühling im Oktober“, III. Wandlungen im Musikleben, in: Osteuropa 8 (1958), S. 95–98
 
Johannes Koepp, in: Journal of the International Folk Music Council 10 (1958), S. 64–65
 
J. Fr. Reichardts Verhältnis zur Orgel, in: Der Kirchenmusiker 9 (1958), S. 186–187
 
Die Bedeutung der Schweiz für das Schaffen J. Fr. Reichardts, in: Schweizerische Musikzeitung 98 (1958), S. 41–42
 
Der Spielmannsverkehr im spätmittelalterlichen Konstanz, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 106 (1958), S. 176–179
 
Zur Geschichte der herzoglich-braunschweigischen Hofmusiker (14. bis Anfang 16. Jahrhundert), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 30 (1958), S. 237–240
 
Zur Geschichte der Musik am landgräfisch-hessischen Hofe im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereines für hessische Geschichte und Landeskunde 69 (1958), S. 193–194
 
Die Beteiligung Englands am internationalen Musikantenverkehr des Mittelalters, in: Die Musikforschung XI (1958), S. 315–320
 
Die fahrenden Bergmusikanten im mitteldeutschen Musikleben des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Der Anschnitt 10 (1958), S. 11–13
 
Musikant und Publikum, in: Jahrbuch zum 112. Niederrheinischen Musikfest, Duisburg 1958, S. 112–117
 
Der mittelalterliche Spielmann und sein Wirken, in: Neue Schau 19 (1958), S. 148–150
 
Die internationale Wirkungsweise fahrender Musiker im Dienste der Herzöge von Österreich, in: Kongreßbericht Wien 1956, Wien 1958, S. 544–547
 
Die Glasharmonika im Hause J. Fr. Reichardts, in: Hausmusik 22 (1958), S. 125–127
 
Duitze Volksmuziek, in: Algemene Muziek-Encyclopedie Deel II, Antwerpen 1958, S. 381–383
 
 
1959
 
Der tanzende Spielmann, in: The Folklorist 5 (1959), S. 297–299
 
Quellen zur Geschichte „frömder Spillute“ in Nördlingen, in: Die Musikforschung 12 (1959), S. 474–478
 
Der Student als Sänger und Bewahrer deutscher Volkslieder, in: Kontakte 1959, S. 163–166
 
Tischmusik im Mittelalter, in: Neue Zeitschrift für Musik 120 (1959), S. 323–326
 
Die altitalienische Vokalpolyphonie und J. Fr. Reichardt, in: Musik und Altar XI (1959), S. 169–171
 
Der tanzende Musikant, in: Kontakte 1959, S. 282 f.
 
Meistergesang, in: Dizionario Ricordi della musica e dei Musicisti, Milano 1959; Minnegesang, ebenda, S. 747 f.
 
 
1960
 
Zur sozialen Schichtung des Berufsmusikertums im mittelalterlichen Eurasien und in Afrika, in: Les Congrès et Colloques de l’Université de Liège, Vol. 19, Liège 1960, S. 23–32
 
Die Volksliedforschung in Deutschland und Österreich seit 1955, in: Zeitschrift für Volkskunde 56 (1960), S. 241–254
 
European Song (1300–1530), in: New Oxford History of Music, Volume III, London 1960, S. 349–380
 
Herder und Reichardt, in: Herder-Studien, Würzburg 1960, S. 95–108
 
Die A-Cappella-Messe in der Gegenwart. Dargestellt am Vergleich zweier Werke, in: Musik und Altar 12 (1960), S. 159–162
 
J. Fr. Reichardt und die europäische Volksmusik, in: Annales Universitates Saraviensis 9 (1960), S. 83–94
 
Johann Reichardt, ein rheinischer Musiker in Ostpreußen, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte Nr. 17 (1960), S. 89–91
 
Ältere rheinische fahrende Musiker, in: Rheinische Musiker, hg. von K. G. Fellerer (= Beitrag zur rheinischen Musikgeschichte, H. 43, I), Köln 1960
 
 
1961
 
Zur Geschichte der Ministriles im Dienste geistlicher Herren des Mittelalters, in: Miscelánea homenaje a Mons. Higinio Anglés, Vol. II, Barcelona 1961, S. 811–819
 
Neue Funde zur Musik der Frühzeit, in: Atlantis 33 (1961), S. 163–164
 
Johann Gottfried Müthel, der letzte Schüler Bachs, in: Festschrift für Heinrich Besseler, Leipzig 1961, S. 351–359
 
Johann Gottfried Müthel, in: Riemann-Lexikon Bd. II, S. 285 f.; Walter Salmen, ebenda, S. 568 f.; Oswald von Wolkenstein, ebenda, S. 946
 
 
1962
 
Die Auswirkung von Ideen und Kompositionen Reichardts im 19. Jahrhundert, in: Kongreßbericht Kassel 1962, S. 202–205
 
Volksinstrumente in Westfalen, in: Studia Musicologica 3 (1962), S. 271–279
 
Deutsche Volkslieder auf Schallplatten, in: Die Musikforschung 15 (1962), S. 270–273
 
Zur Geschichte des Spielmanns in Baden, in: Badische Heimat 42 (1962), S. 120–123
 
J. Fr. Reichardt und Ostpreußen, in: Musik des Ostens 1 (1962), S. 190–197
 
Zur Musikgeschichte am litauischen Hofe unter Großfürst Witold (1350–1430), in: Musik des Ostens 1 (1962), S. 80–82
 
 
1963
 
Ein Saarburger Glockengießer in Westfalen, in: Saarheimat 7 (1963), S. 46
 
J. Fr. Reichardt und die osteuropäische Volksmusik, in: The Book of the First International Musicological Congress devoted to the Works of Frédéric Chopin, Warszawa 16th–22nd Febr. 1960, Warszawa 1963, S. 601–603
 
Goethe und Reichardt, in: Jahrbuch der Sammlung Kippenberg, Neue Folge 1 (1963), S. 52–69
 
Zur Interpretation des Lochamer-Liederbuches, in: Practica 17 (1963), S. 127–128
 
 
1964
 
Die Musikwissenschaft, in: Das Atlantisbuch der Musik, Zürich 1964 (= Knaur Taschenbuch Nr. 68), S. 976–981
 
Louis Spohrs Reise von Kassel nach Paderborn im Jahre 1836, in: Die Warte 25 (1964), S. 114–115
 
Drei Körner-Lieder von Johann Friedrich Reichardt, in: Die Musikforschung 17 (1964), S. 283–286
 
Einer der „besten Freunde“ Goethes, Zum 150. Todestag J. Fr. Reichardts, in: Neue Zeitschrift für Musik 125 (1964), S. 382–384
 
Graf Simon VI. von Lippe – Mäzen der Musik, in: Westfälischer Heimatkalender 1964, S. 141–142
 
Die Musik im Bildwerk Grünewalds, in: Practica 1964, S. 78–83
 
„Herbergsvater der Romantik“. Zum 150. Todestag Johann Friedrich Reichardts, in: Neue Zürcher Zeitung Jg. 185, Nr. 2785 vom 26.6.1964, Abendausgabe, S. 1–2
 
Bartold Capp, ein Werler Komponist, in: Heimatkalender des Kreises Soest 1964, S. 48–49
 
Friedrich Wilhelm Grimme als Komponist, in: Sauerländischer Gebirgsbote 66 (1964, H. 4, S. 67 f. Nachdruck in: Mitteilungsblatt 3 des Förderkreises Südwestfälisches Musikarchiv 1965, S. 17–19
 
Adolph von Vagedes, in: Rheinischer Musiker III (1964), S. 103 f.
 
 
1965
 
Musizierende Engel in der westfälischen Literatur und Kunst des Mittelalters, Festschrift für Hermann Aubin zum 80. Geburtstag, Wiesbaden 1965, S. 674–685
 
Zur Geschichte eines mittelalterlichen geistlichen Fahrtenliedes, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 10 (1965), S. 145–147
 
 
1966
 
Das Gesellschaftslied, in: Der Weisse Turm 6, IX (1966), S. 19–21
 
Die soziale Geltung des Musikers in der mittelalterlichen Gesellschaft, in: Studium Generale 19 (1966), S. 92–103
 
Fragmente zur romantischen Musikanschauung von J. W. Ritter, in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Joseph Müller-Blattau, Kassel 1966, S. 235–241
 
 
1967
 
„Rhapsodie“ in Literatur und Musik, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 2769 vom 25.6.1967, Blatt 4
 
Gemeinsam mit H. W. Schwab: Musik und Musikforschung in Schleswig-Holstein, in: Christiana Albertina, Heft 4 (1967), S. 42–48
 
Zur Gestaltung der „Thèmes russes“ in Beethovens op. 59, in: Festschrift für Walter Wiora, Kassel 1967, S. 397–404
 
 
1968
 
Johann Grabbe, ein lippischer Jugendgefährte von Heinrich Schütz, in: Musik und Verlag, Karl Vötterle zum 65. Geburtstag, Kassel 1968, S. 518–527
 
 
1969
 
„Alte Töne“ und Volksmusik in Kompositionen Paul Hindemiths, in: Yearbook of the International Folk Music Council 1969, S. 89–122, gekürzt auch in: Musik und Bildung 6 (1974), S. 362–369
 
Beiträge Spaniens und Portugals zur Musikentwicklung in Mitteleuropa, in: Studia Musicologica 11 (1969), S. 371–383 (= Bence Szabolcsi-Septuagenario)
 
Spolecensky závazek hudebního skladatele v 19. století (Übersetzung von Pavel Petr) in: Estetika 6 (1969), S. 218–223
 
 
1970
 
Urgeschichtliche und mittelalterliche Musikinstrumente aus Schleswig-Holstein, in: Offa 27 (1970), S. 5–19
 
Die soziale Verpflichtung von Komponisten im 19. Jahrhundert, in: Musikerin. Kolloquien der Internationalen Musikfestspiele in Brno, Bd. 3, Brno 1970, S. 289–295
 
Heinrich Besseler (1900–1969), in: Acta Musicologica 42 (1970), S. 219 f.
 
Diskussionsbeiträge in „Symposium III, Zum Begriff der Klassik“, in: Kongreßbericht Leipzig 1966, Kassel und Leipzig 1970, S. 127 ff.
 
 
1971
 
Soziale Verpflichtungen vereinsamter Komponisten im 19. Jahrhundert, in: Der Sozialstatus des Berufsmusikers vom 17. bis 19. Jahrhundert, hg. von Walter Salmen, Kassel 1971, S. 137–146
 
Musikanten auf Bilddarstellungen der Passion Christi, in: Neue Zürcher Zeitung, Beilage „Literatur und Kunst“ Nr. 471 vom 10.10.1971, S. 51
 
Begleittext zur Schallplatte Archiv-Produktion Nr. 2533058, Carl Philipp Emanuel Bach, Oden, Psalmen und Lieder, Hamburg 1971
 
Vorwort zu: Johann Grabbe. Werke hg. von Heinrich W. Schwab, Kassel 1971 (= Denkmäler Westfälischer Musik, Bd. 1)
 
 
1972
 
Die Deckengemälde im Großen Tonhallesaal, in: Generalprogramm „Konzerte der Tonhalle-Gesellschaft Zürich“, Zürich 1972, S. 9–12
 
Schallgeräte, Gesang und Arbeit im 16. Jahrhundert, in: Neue Zürcher Zeitung vom 28.5.1972, Nr. 243, S. 50
 
Kristov krizni put uz pratnju glazbenika, in: Arti Musices 3 (1972), S. 99–111
 
 
1973
 
Béla Bartók. Zur Problematik der Gesamtausgabe seines Werkes auf Schallplatten, in: Neue Zürcher Zeitung, Sonntag 19.8.1973, Nr. 381, S. 49
 
Russische Musik und Musiker in Deutschland vor 1700, in: Die Musikforschung 26 (1973), S. 167–180; gekürzt (dreisprachig) auch in: Brass Bulletin 7 (1974), S. 65–74
 
Strukturen im Musikleben des 16. Jahrhunderts. Zur Soziologie der Musik, der Instrumente und des Tanzes, in: Neue Zürcher Zeitung vom 7.10.1973, Nr. 464, S. 51–52
 
Trompeter im Dreikönigsgefolge, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 596 vom 23.12.1973, S. 42
 
Begleittext zur Schallplatte „Frühe Goethe-Lieder“, in: Archiv-Produktion 2533 149, Hamburg 1973
 
 
1974
 
Text zur Schallplatte „Oswald von Wolkenstein-Lieder“, Telefunken 6.4.1139, Hamburg 1974
 
Melodiekommentar zur Ballade Nr. 128 „Der verlorene Schuh“, in: Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien VI, 1, Freiburg i. Br. 1974, S. 119–120
 
Musikinstrumentenhandel vor 1600, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 463 vom 12./13.10.1974, S. 67
 
Verkommene Hausmusik und die Reaktion der Jugend um 1900, in: Kulturkritik und Jugendkult, hg. von Walter Rüegg, Frankfurt a. M. 1974, S. 115–123
 
Vorbemerkungen zu einem Repertorium der Musik-Ikonographie, in: Tagungsbericht „Dokumentation musikgeschichtlicher Objekte“, hg. von Friedhelm Schulte-Tigges, Darmstadt 1974, S. 109–113
 
Zur Geschichte der Bärentreiber und der Tanzbären, in: Studia instrumentorum musicae popularis III, Stockholm 1974, S. 203–205, S. 289–291
 
Die Musik im Weltbilde Oswalds von Wolkenstein, in: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft Germanistische Reihe Bd. 1, Innsbruck 1974, S. 237–244, Nachdruck in: Arunda, H. 11, Schlanders 1982, S. 57–61
 
 
1975
 
Komponist und Musicus im Renaissance-Zeitalter. Die Entstehung des musikalischen Opusbegriffs aus geschichtlicher Sicht, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 2 vom 4./5.1.1975, S. 43
 
Das gemachte „neue Lied“ im Spätmittelalter, in: Handbuch des Volksliedes, Bd. II, München 1975, S. 407–420
 
Ikonographie eines Stammbuchblattes von 1590, in: Opernstudien, Anna Amalie Abert zum 65. Geburtstag, Tutzing 1975, S. 221–226
 
Komponist und Musicus im Renaissance-Zeitalter, in: Österreichische Musikzeitschrift 30 (1975), S. 569–573
 
 
1976
 
Vom Musizieren zur Zeit der Babenberger, in: Österreichische Musikzeitschrift 31 (1976), S. 265–272
 
Himmelsmusikanten in Asien. Christliche und buddhistische Darstellungen, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 237 vom 9./10. Oktober 1976, S. 65
 
Venedig und die Barkarole in Oper und Operette, in: Die „Couleur locale“ in der Oper des 19. Jahrhunderts, hg. von Heinz Becker, Regensburg 1976, S. 257–268
 
Die Musik in der hierarchisch geordneten Ständegesellschaft, 1650–1750, in: Musikerziehung 30 (1976), S. 51–55
 
Die Musizierbilder von 1610 am Hirschenhaus zu Berchtesgaden, in: Schönere Heimat 65 (München 1976), S. 172–175; Nachdruck, in: Volksmusik in Bayern, München 1978, S. 193–196
 
Frühe Zeugnisse zur Volksmusik im Lande Salzburg, in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 25 (1976), S. 1–7
 
Neue Wort- und Bildquellen zur Geschichte der „musica instrumenta, quae amusa sunt“, in: Studia instrumentorum musicae popularis IV, Stockholm 1976, S. 55–60
 
 
1977
 
Vorwort zu: Egon Krauss, Die Orgeln Innsbrucks, Innsbruck 1977, S. 5
 
Ikonographie der Musik in Österreich, in: Österreichische Musikzeitschrift 32 (1977), S. 481–485
 
Neue Bildquellen zur Praxis von Haus- und Kammermusik im 16. Jahrhundert, in: Colloquium Musica Cameralis Brno 1971, Brno 1977, S. 37–47
 
1. Kapitel: Vorgeschichte, S. 29–33; 5. Kapitel: Höfische Kultur im Hoch- und Spätmittelalter, S. 117–142, in: Rudolf Flotzinger und Gernot Gruber, Musikgeschichte Österreichs, Bd. I, Graz 1977
 
Vom Musizieren in der spätmittelalterlichen Stadt, in: Das Leben in der Stadt des Spätmittelalters, Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsbericht, Bd. 325, Wien 1977, S. 77–87
 
 
1978
 
Bildquellen zur Volkstanzforschung in Bayern, in: Schönere Heimat 67 (1978), S. 609–613
 
Zur Semantik von Schuberts Harfenspielergesängen, in: Schubert-Studien, hg. von Franz Grasberger und Othmar Wessely, Wien 1978, S. 141–149
 
Status und Funktion des Organisten in katholischen Ländern, in: Orgel und Orgelspiel im 16. Jahrhundert, hg. von Walter Salmen, Innsbruck 1978, S. 12–26
 
 
1979
 
Oswald von Wolkenstein als Komponist? in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, Neue Folge 19 (1978), S. 179–187
 
Soziographische Erhebungen aus dem Musikleben Westösterreichs, in: Soziographie des Musiklebens, hg. von Kurt Blaukopf, Karlsruhe 1979, S. 42–46
 
Musik als Krankheitserreger, in: Musik und Medizin Oktober 1979, S. 45–52
 
Orgel-Allegorien in Wort und Bild, in: Österreichische Musikzeitschrift 34 (1979), S. 593–600
 
Das Nibelungenlied als musikgeschichtliche Quelle, in: Nibelungenlied, Ausstellungskatalog Nr. 86 des Vorarlberger Landesmuseums, Bregenz 1979, S. 125–134
 
Zur Ikonographie musizierend-jubelnder Frauen Alt-Israels, in: Orbis Musicae 7 (1979/80), S. 37–42
 
 
1980
 
Musizierende Sirenen, in: Forschungen und Funde, Festschrift für Bernhard Neutsch, Innsbruck 1980, S. 393–400 und Taf. 71/72
 
Musik und Symbol. Zur Semantik von Instrumentalklängen im älteren Schauspiel, in: Neue Zürcher Zeitung vom 13.6.1980, S. 35–36
 
„Tyrolese Favorite Songs“ des 19. Jahrhunderts in der Neuen Welt, in: Festschrift für Karl Horak, hg. von Manfred Schneider, Innsbruck 1980, S. 69–78
 
The Value of iconographical Sources in musical Research, in: Modern Musical Scholarship, hg. von Edward Olleson, London 1980, S. 206–214
 
Ikonographie des Reigens im Mittelalter, in: Acta Musicologica 52 (1980), S. 14–26
 
 
1981
 
Bilder zur Geschichte der Volksmusikinstrumente in Österreich vor 1600, in: Studia instrumentorum musicae popularis VII, Stockholm 1981, S. 164–168
 
Zur Semantik von Instrumentalklängen im älteren Schauspiel, in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 30 (1981), S. 22–26
 
 
1982
 
Das Motiv der Sphärenharmonie in der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts, in: Die Österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jahrhundert, hg. von Herbert Zeman, Graz 1982, S. 711–715
 
Die Bühnenorgel im 19. Jahrhundert. Beobachtungen zum Funktionswandel eines Instruments, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 18 vom 23./24.1.1982, S. 67
 
Österreichs Musik um 1800. Lied und instrumentale Liedbearbeitung der Wiener Klassik, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 127 vom 5./6. Juni 1982, S. 69–70
 
Der mythische Barde Lumir. Zu Friedrich Smetanas symphonischen Dichtungen „Mein Vaterland“, in: Neue Zürcher Zeitung vom 13./14.11.1982, Nr. 265, S. 67–68
 
Studentisches Musizieren um 1775, in: Joseph Martin Kraus in seiner Zeit, hg. von Friedrich W. Riedel, München 1982, S. 38–45
 
 
1983
 
Hörenden Auges Bildgestalten aufnehmen, in: Tiroler Tageszeitung Nr. 246 vom 22./23.10.1983, S. 19
 
Johannes Brahms und die bildende Kunst, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 106 vom 7./8.5.1983, S. 66
 
Lied und instrumentale Liedbearbeitung in der Wiener Klassik, in: Die Geisteswissenschaften stellen sich vor, hg. von Wolfgang Krömer und Oswald Menghin, Innsbruck 1983, S. 39–46 = Veröffentlichung der Universität Innsbruck 137
 
Portraits of musicians in social history, in: Répertoire International d’Iconographic Musicale, Newsletter 8 (1983), Nr. 1, S. 4–7
 
Die Musik der Kiefersfelder Ritterspiele, in: Sänger- und Musikantenzeitung 26 (1983), S. 67–72
 
Geselliges Musizieren „auff allerley Instrumenten“ um 1600, in: Tibia 8 (1983), S. 321–325
 
Tafelmusik im hohen und späten Mittelalter, in: Atti del VII Convegno di Studio „Spettacoli convivali ...“, Viterbo 1983, S. 171–202
 
 
1984
 
Guido Adler und die „Gesänge der Älpler”, in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 32/33 (1984), S. 19–22
 
Die Adaption von Baßgeigen in der usuellen Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Jakob Stainer und seine Zeit, hg. von Walter Salmen, Innsbruck 1984, S. 101–108
 
Franz Liszt und die bildende Kunst. Zu einigen programmatischen Kompositionen, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 257 vom 3./4.11.1984, S. 66, auch in „Vermittlungen“, hg. von Hanno Helbling und Martin Meyer, Zürich 1986, S. 70–76
 
Tanzen in Süddeutschland vor 1600, in: Landshuter Hofmusiktage, Programmheft 1984, S. 16–27
 
 
1985
 
Studenten als Spieler und Bewahrer von Volksmusik in Deutschland, in: Historische Volksmusikforschung, Tagungsbericht Limassol 1982, Graz 1985, S. 99–110
 
Programmusik nach Werken bildender Kunst, in: Akten des XXV. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte Wien, 4.–10. September 1983, Bd. 2, Wien 1985, S. 133–139
 
Oeuvres orchestrales et musiques de chambre inspirées par des tableaux de Paul Klee, in: Klee et la musique, Ausstellungskatalog Centre Georges Pompidou, Paris 1985, S. 179–184
 
Klee, en inspirasjous-kilde for musikere, in: Prismanytt Nr. 13, Høvikødden 1985, S. 6–7
 
Tänze in Opern von Händel, in: Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts, H. 26, Blankenburg 1985, S. 12–17
 
Guido Adlers Konzept einer Musikhistoriographie, in: Musikwissenschaftliche Kolloquien der Internationalen Musikfestspiele in Brno Bd. 9, Brno 1985, S. 141–147
 
 
1986
 
Die Bearbeitung von „airs slaves“ durch westeuropäische Komponisten vor 1900, in: Musk des Ostens 10 (1986), S. 81–88
 
Liszt und Wagner in ihren Beziehungen zur bildenden Kunst, in: Liszt-Studien 3, München 1986, S. 152–161
 
Reflexionen über Bach in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts, in: Bach-Jahrbuch 1986, S. 91–104
 
Tanz in Kirchen während des Mittelalters, in: Landshuter Hofmusiktage 1986, Festbuch, S. 28 f.
 
Aus dem Gästebuch von Hans Erich Apostel, in: Österreichische Musikzeitung 41 (1986), S. 307–309
 
Orchesterwerke und Kammermusiken nach Bildvorlagen von Paul Klee, in: Paul Klee und die Musik, Ausstellungskatalog, Schirn-Kunsthalle Frankfurt 1986, S. 227–234
 
Die Zwitschermaschine. Zu gleichnamigen Werken von Paul Klee und Giselher Klebe, in: Neue Zeitung für Musik 147 (1986), S. 14–18
 
Die literar- und musikhistorische Bedeutung von Wolfgang Schmeltzl, in: Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung, hg. von Herbert Zeman, Graz 1986, Teil 2, S. 845–850
 
 
1987
 
Der Don Giovanni – ein Opus absolutum? In: Wege zu Mozarts Don Giovanni, hg. von Herbert Zeman, Wien 1987, S. 39–49
 
Einleitende Worte zur Diskussionsrunde I, in: Internationaler Joseph Haydn Kongreß Wien 1982, München 1987, S. 202–203
 
 
1988
 
L’iconographie des lieux de la danse et de son accompagnement musical avant 1600, in: Imago Musicae IV (1987), S. 99–110
 
Raffael und die Musik, in : Der Aquädukt 1763–1988. Ein Almanach aus dem Verlag C. H. Beck, München 1988, S. 364–371
 
Preface zu: Philippe Junod, La musique vue par les peintres, Lausanne 1988, S. 9–10
 
Interview mit Hiroshi Nakano, in: The Ongaku-geijutsu, Dezember 1987, S. 42–48
 
 
1989
 
Die Institution Konzert, in: Düsseldorfer Symphoniker. Ein Orchester feiert Geburtstag. Festschrift hg. von Peter Girth, Düsseldorf 1989, S. 199–218
 
Musik der Frühzeit, S. 42–43; Musik als Mittel und im Dienste der Christianisierung, S. 45–47; Von Minnesängern und Spielleuten, S. 57–59, in: Musik in Österreich, eine Chronik in Daten, Dokumenten, Essays und Bildern, hg. von Gottfried Kraus, Wien 1989
 
Friedrich von Flotows Beziehungen zu Pommern, in: Musik des Ostens 11 (1989), S. 207–212
 
Ikonographische Aspekte zur instrumentalen Mehrstimmigkeit im Mittelalter, in: Le Polifonie Primitive in Friuli e in Europa, Atti del congresso internazionale Cividale 1980, hg. von Cesare Corsi und Pierluigi Petrobelli, Bern 1989, S. 417–434
 
 
1990
 
Mozart in Tirol, in: Tiroler Tageszeitung Nr. 99 vom 18./29.4.1990, S. 17
 
Kostbare Tiroler Klaviere in der Neuen Welt, in: Tiroler Tageszeitung vom 7./8.7.1990, Nr. 155, S. 13
 
Das Bild vom Klezmer in Liedern und Erzählungen, in: Dona Folcloristica. Festgabe für Lutz Röhrich, hg. von Leander Petzoldt und Stefaan Top, Frankfurt a. M. 1990, S. 201–212
 
Der akademische Tanzmeister, in: Atti del XIV Congresso della J. M. S. Bologna 1987, Bologna 1990, Vol. I, S. 83–89
 
 
1991
 
Deklamation im Tanz des 18. Jahrhunderts, in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 111 (1991), S. 117–122
 
Tanz im „Beziehungszauber“ der Künste um 1900, in: Literatur in Bayern Nr. 25 (September 1991), S. 2–11
 
Probleme der Viola-Forschung, in: Die Viola 6 (1991), S. 8–9
 
Begleittext zur CD 310090 „Waldhornmusik. Bernhard Krol, Helmut Eder, Jan Koetsier, Koch International 1991
 
Alte Tanzstätten in Bayern, in: Bayerische Blasmusik 42 (1991), S. 4–5
 
 
1992
 
Round Dance as Symbols of Life in the Arts around 1900, in: Music and German Literature, hg. von James M. McGlathery, Columbia (South Carolina) 1992, Camden House, S. 208–241
 
Klezmer in Schlesien, in: Musik des Ostens 12 (1992), S. 283–286
 
Die Barkarole vor Chopin. Herkunft und Semantik eines musikalischen Genres, in: Festschrift für Hubert Unverricht zum 65. Geburtstag, Tutzing 1992, S. 231–243 sowie in: Chopin-Studies 5 (Warsaw 1995), S. 198–209
 
Zur Praxis von Nachtmusiken durch Studenten und Stadtpfeifer, in: Gesellschaftsgebundene instrumentale Unterhaltungsmusik des 18. Jahrhunderts, Kongr.-Ber. Eichstätt 1988, Tutzing 1992, S. 33–45
 
Betbänke, Nippbrettchen, Stühle. Aus Aufzeichnungen des Tischlermeisters Franz Hollmann zwischen 1859 und 1887, in: Werl, gestern . heute . morgen, Werl 1992, S. 82–84
 
Die Universitäts-Tanzmeister in Freiburg, in: Freiburger Universitätsblätter 115 (1992), S. 79–89
 
Lieder zur Harfe im Zeitalter Goethes, in: Harpa 5 (1992), S. 44–49
 
Musik und Tanz bei Hochzeiten um 1500, in: Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilians I., hg. von W. Salmen, Innsbruck 1992, S. 21–35
 
Begleittext zur CD ORFEO C 245921 A „Johann Friedrich Reichardt. Ausgewählte Lieder“, München 1992
 
 
1993
 
Der Tanz im Denken und Wirken von Heinrich Schütz, in: Schütz-Jahrbuch 15 (1993), S. 25–31
 
Die Begriffe „Akademie“ und „Konzert“ im Sprachgebrauch Mozarts, in: Akademie und Musik, Festschrift für Werner Braun, Saarbrücken 1993, S. 225–232
 
Tanzen am Oberrhein vor 1600, in: Musik am Oberrhein, hg. von Hans Musch, Kassel 1993, S. 38–57
 
Stammbücher als Quellen für Spielpraktiken von Bläsern, in: Tibia 18 (1993), S. 520–523
 
Das Populare als Thema musikologischer Forschung, in: Identität in der Vielfalt, Kongr. Ber. 19. Bundesschulmusikwoche Augsburg 1992, Mainz 1993, S. 217 f.
 
Ikonographische Fragen zum Bildthema „Bauerntanz“, in: Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolfgang Suppan, Tutzing 1993, S. 209–220
 
Zur Praxis von Totentänzen im Mittelalter, in: Tanz und Tod in Kunst und Literatur, hg. von Franz Link, Berlin 1993, S. 119–126
 
Im Gehrock, mit Schlips und Stehkragen. Ein Präparand und Seminarist in Werl vor 1915, in: Werl gestern . heute . morgen, Werl 1993, S. 55–58
 
 
1994
 
Badlieder, in: Jahrbuch für Volksliedforschung 39 (1994), S. 13–19
 
Reichardts Garten in Halle-Giebichenstein, in: Die Gartenkunst 6 (1994), S. 105–109
 
Stammbuchillustrationen als musikgeschichtliche Quelle, in: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 12 (1994), S. 235–242
 
Zur Choreographie von Solotänzen in mittelalterlichen Spielen, in: Mein ganzer Körper ist Gesicht, hg. von Katrin Kröll und Hugo Steger, Freiburg 1994, S. 343–355
 
Die Harfe und der Tanz, in: Harpa 14 (1994), S. 9–18
 
Haltungen von Harfen im Mittelalter, in: Harpa 16 (1994), S. 12–17
 
Streichquartette op. 59, in: Beethoven. Interpretationen seiner Werke, hg. von Albrecht Riethmüller, Bd. 1, Laaber 1994, S. 430–438
 
6 variierte Themen für Klavier op. 105, ebenda Bd. 2, S. 132–136
 
10 variierte Themen für Klavier op. 107, ebenda, S. 149–155
 
Friedrich Smetana und der mythische Sänger Lumir, in: Vergleichend-Systematische Musikwissenschaft, Franz Födermayr zum 60. Geburtstag, Tutzing 1994, S. 551–559
 
 
1995
 
Adeliges Musizieren und „Musik“ als Dekor, in: Johann Conrad Schlaun 1695–1773, hg. von Klaus Bußmann u. a., Stuttgart 1995, S. 570–579
 
Harfenmädchen, in: Harpa 19 (1995), S. 19–25
 
Musizieren in dunklen Tagen im Umfelde Soests, 1600–1650, in: Schütz-Jahrbuch 1995, S. 29–38
 
Jüdische Hochzeits- und Tanzhäuser im Mittelalter, in: Aschkenas 5/1 (1995), S. 107–120
 
Vermittlungen von Musik über das Mittelmeer hinweg im 19. Jahrhundert, in: Lux Oriente. Festschrift für Robert Günther zum 65. Geburtstag, Kassel 1995, S. 299–307
 
„Alla tedesca“ oder „welsch“ tanzen, in: Italia – Austria. Alla ricerca del passato comune, hg. von Paolo Chiarini und Herbet Zeman, Rom 1995, S. 207–218
 
Zur Emanzipation jüdischer Musikanten in Franken, in: Telemanniana et alia musicologica. Festschrift für Günter Fleischhauder zum 65. Geburtstag, Oschersleben 1995, S. 240–243
 
Danse et ivresse dans les arts vers 1900, in: Musique. Images. Instruments 1 (1995), S. 163–175
 
Die Pochette, in: ESTA-Nachrichten Nr. 35 (1995), S. 8–13
 
 
1996
 
Mit mute singen zu dinst und lobe, in: Wolfgang Stammler Gastprofessur H. 5, Freiburg Schweiz 1996, S. 53–57
 
Lochamer Liederbuch, in: 2MGG Sachteil 5 (1996), Sp. 1452–1455
 
 
1997
 
Musiker in 2MGG Sachteil 6 (1997), Sp. 1213–1258
 
Raffael und die Musik, in: Freiburger Universitätsblätter 136 (1997), S. 43–56
 
Berufsbild Tanzmeister. Probleme der Aufarbeitung und Vermittlung, in: Forum Musik Wissenschaft, hg. von Peter Maria Krakauer 4 (Regensburg 1997), S. 127–133
 
Chinoiserien in der Musik- und Tanzgeschichte bis 1800, in: Festschrift Christoph-Hellmut Mahlung zum 65. Geburtstag, Tutzing 1997, Bd. 2, S. 1171–1186
 
„Der Juden Tanzhaus“ im Mittelalter, in: Freiburger Rundbrief NF 4 (1997), S. 92–101
 
Harfenisten an Höfen Mitteleuropas zwischen 1500 und 1800, in: Harpa – Piano 2 (1997), S. 10–13
 
Heimweh, zu Klang geworden. Das Alphorn in bildlichen Darstellungen des 18. Jahrhunderts, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 62 vom 15./16.3.1997, S. 69
 
Airs autrichiens in Werken Beethovens, in: Festschrift Walter Wiora zum 90. Geburtstag, Tutzing 1997, S. 368–375
 
„Innsbruck, ich muß dich lassen“. Die Wandlungen einer popularen Hofweise vom 16. bis 20. Jahrhundert, in: Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft 16 (1997), S. 245–254
 
 
1998
 
Eine Begrüßungsmotette für Karl V. – betrachtet im Kontext imperialen Musizierens, in: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der GFM Freiburg i. jBr. 1993, Kassel 1998, S. 224 f.
 
Fragen zum Stand der C.-P.-E. Bach-Forschung, in: C. P. E. Bach. Musik für Europa, hg. von Hans-Günter Ottenberg, Frankfurt/Oder 1998, S. 54–58
 
Der Lehrer und Komponist Wolfgang Fortner an der Wende 1944/1945, in: Festschrift Prof. Jiřl Fukač, hg. von Stanislav Bohadlo, Hradec Králové 1998, S. 124–130; veränderter Nachdruck in: Verflechtungen im 20. Jahrhundert, 2005, S. 266–276
 
Das Freiburger „tantzhus oder kornhus“ und das Tanzen bei Reichstagen um 1500, in: Der Kaiser in seiner Stadt, Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498, hg. von Hans Schadek, Freiburg 1998, S. 186–197
 
The Muse Terpsichore in Pictures and Texts from the 14th to 18th Centuries, in: Music in Art 23 (1998), S. 79–85
 
Orgelsynagogen zwischen 1810 und 1900, in: Freiburger Rundbrief NF 5 (1998), S. 265–272
 
Johann Sebastian Bach als Kurmusiker in Karlsbad (japanisch), in: Complete J. S. Bach Edition Bd. 6, Tokio 1998, S. 134–141
 
Der Tanz in der höfischen Kultur des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Musik des Barock, hg. von Hans Joachim Marx, Laaber 1998, S. 17–28
 
Rhapsodie, in: 2MGG Sachteil 8 (1988), Sp. 243–247
 
Rostocker Liederbuch, ebenda, Sp. 564–565
 
 
1999
 
La tenue de la harpe au Moyen Age, in: Instruments à cordes du Moyen Age, Actes du Colloque de Royaumont 1994, Royaumont 1999, S. 83–94
 
The Post-1945 Klezmer Revival, in : Yiddish in the Contemporary World, hg. von Gennady Estraikh, Oxford 1999, S. 107–117
 
„Pochetten” – mehr als Tanzmeistergeigen, in ÖMZ 54 (1999), S. 23–31
 
Tanzen in Klöstern während des Mittelalters, in: Michaelsteiner Konferenzberichte 55 (1999), S. 67–74
 
Der Weimarer Hof-Instrumentenmacher Johann Georg Schenk, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1999, S. 92–101
 
Jüdische Musikanten in Österreich. Materialien zur Geschichte einer Disharmonie, in: Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext. Festschrift für Leander Petzoldt zum 65. Geburtstag, Frankfurt a. M. 1999, S. 559–564
 
„Alte Minnelieder und Volksgesänge“ im Werk der Annette von Droste-Hülshoff, in: Leitmotive. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser, Kallmünz 1999, S. 435–446
 
Die Orgelsynagoge 1810–1900, in: „Niemand wollte mich hören ...“. Magrepha. Die Orgel in der Synagoge, Hannover 1999, S. 136–146
 
Giovanni Pierluigi da Palestrina – Ein Musikheiliger?, in: Wiener Staatsoper Programmheft zu Pfitzner „Palestrina”, Wien 1999, S. 711
 
Des Tanzfrevels angeklagt. Betrachtungen zu einem Kupferstich von Jan Saenredam (1596), in: Musik in Art 24 (1999), S. 85–88
 
Das Alphorn in Texten und auf Bildern des 18. Jahrhunderts, in: Essays in Honour of Koralyka Kos, Zagreb 1999, S. 117–126
 
Brunnenmusik in nordböhmischen Bädern vor 1800, in: Beiträge zur Musikgeschichte Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas, hg. von Hubert Unverricht, Sinzig 1999, S. 97–102
 
Kirchenorgel – Bühnenorgel – Synagogenorgel, in: Orgel International 1999/1, S. 8–15
 
Artikel: Deklamationsstück (S. 87–88), Kirchenmusik (S. 274 f.), Paganini (S. 372), Rameaus Neffe (S. 399), Reichardt (S. 405 f.), Schubert (S. 445), Tonlehre (S. 491), in: Metzler Goethe Lexikon, Stuttgart und Weimar 1999, 2. Auflage 2004
 
 
2000
 
Matthias Grünewald – Paul Hindemith. Bild-Musik-Bezüge, in: Musik und Kunst, hg. von Werner Jank und Hermann Jung, Mannheim 2000, S. 105–120
 
Das Rostocker Liederbuch. Eine Standortbestimmung, in: Musik in Mecklenburg, hg. von Karl Heller u. a., Hildesheim 2000, S. 109–128
 
Bilder zur Musikgeschichte in Niedersachsen, in: Niedersachsen in der Musikgeschichte, hg. von Arnfried Edler und Joachim Kremer, Augsburg 2000, S. 47–70
 
Waldhorn and Song in the Open Air 1750–1830, in: Historic Brass Society Journal 12 (2000, S. 102–112
 
Literarisch-musikalische Lustgärten im 16. und 17. Jahrhundert, in: Euphorion 94 (2000), S. 403–422
 
Bilder aus der Musizierpraxis um 1530 an einem Prunkerker in Innsbruck, in: Music in Art 25 (2000), S. 51–55
 
Geselliges Musizieren in „poetischen Lustgärten“ des 17. Jahrhunderts, in: Prima le parole e poi la musica, Festschrift für Herbert Zeman, Wien 2000, S. 341–349
 
Musiker und Musikanten in Werken Moritz von Schwinds, in: Bruckner-Symposion Künstler-Bilder, hg. von Uwe Harten u. a., Wien 2000, S. 171–180
 
Konzerte und Illuminationen für jedermann im Bagno bei Burgsteinfurt, in: Gartenfeste, hg. von Hildegard Wiewelhove, Bielefeld 2000, Museum Huelsmann, S. 119–123
 
Die Muse Terpsichore. Einblicke in die Geschichte ihrer Bedeutungen, in: Das Spiel mit der Antike. Festschrift zum 85. Geburtstag von Rupprecht Düll, Bibliopolis 2000, S. 83–103
 
 
2001
 
Dances and Dance Musik, c. 1300–c. 1530, in: Music as Concept and Practice in the Late Middle Ages, hg. von Reinhard Strohm und Bonnie J. Blackburn, Oxford 2001, S. 162–190
 
Johann Friedrich Reichardt in Berlin, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Stuttgart und Weimar 2001, S. 27–44
 
Imperiale Musik beim Konstanzer Reichstag von 1507, in: Spätmittelalter am Oberrhein, Große Landesausstellung Baden-Württemberg, Aufsatzband, Stuttgart 2001, S. 413–414
 
Musik und Tanz, ebenda, Katalogband S. 227–233
 
„Eine Bande von Musikanten“: Die Genese eines Gemäldes von Moritz von Schwind, in: Music in Art 26 (2001), S. 113–122
 
Kabinettscheiben (vitrail civil): Musikikonographisch betrachtet, ebenda, S. 107–112
 
Bilder von „Groß Geigen“ bei Hans Baldung, gen. Grien, in: Münsterblatt Nr. 8 (Freiburg 2001), S. 24–28
 
Music in the Garden, in Chicago Botanic Garden Encyclopedia of Gardens, Chicago und London 2001, Bd. 2, S. 925 f.
 
„noch zymlichen dingen”. Eine Blasebalgtreter-Ordnung von 1501 aus Haguenau (Elsass), in: Orgel International 2001, S. 362 f.
 
 
2002
 
„Volksgesang“ im Unterricht und Werk Hindemiths, in: Hindemith-Jahrbuch 31 (2002), S. 83–126, ND in: Verflechtungen im 20. Jahrhundert, 2005, S. 213–243
 
Musik und Tanz in Renward Cysats Tragicomedi „Convivii Process“, in: Mimos 54 (2002), S. 29–36
 
Echte Psalmen. Eindrücke eines Kapellmeisters in Zürich, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 72 vom 27.3.2002, S. 44
 
Johann Georg Jacobi, ein Protagonist des „Liedes im Volkston“, in: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800, hg. von Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann, Freiburg 2002, S. 283–296
 
Sinnbildliche Darstellungen der Musik am Freiburger Münster, in: Musik am Freiburger Münster, hg. von Christoph Schmider, Freiburg 2002, S. 7–47
 
Juliane Reichardt, geb. Benda, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2002, S. 168–184
 
The Status of Brass Musicians as Dance Musicians in the Sixteenth to Eighteenth Centuries, in: Historic Brass Society Journal 14 (2002), S. 193–213
 
Die Geisterinsel. Ein Singspiel von Friedrich Wilhelm Gotter und Johann Friedrich Reichardt, in: Europa – Porträt musikalischer Vielfalt, Knechtstetten 2002, S. 9–12
 
 
2003
 
Die Vielzahl der Attribute des musizierenden und „springenden“ David, in: König David – biblische Schlüsselfigur und europäische Leitgestalt, hg. von Walter Dietrich und Hubert Herkommer, Fribourg 2003, S. 687–729
 
Gesungen, rezitiert, deklamiert. Die Deklamationen von Johann Friedrich Reichardt, in: Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) zwischen Anpassung und Provokation, Halle 2003, S. 407–418
 
„Liebe, Musik und Philosophie“. Herders Beziehungen zu Reichardt, in: Johann Friedrich Reichardt und die Literatur, hg. von Walter Salmen, Hildesheim 2003, S. 237–254
 
Der Schofar – Kultgerät und Zeichen eines Volkes, in: Freiburger Rundbrief NF 4 (2003), S. 257–263
 
Zur Rezeption von Texten Goethes in Musik gesetzt durch Johann Friedrich Reichardt, in: Musik in Goethes Werk, hg. von Andreas Ballstaedt u. a., Schliengen 2003, S. 226–233
 
Reichardt, in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 294–296
 
„Romantische Gesänge“ von Johann Friedrich Reichardt mit Texten von Goethe, in: Freiburger Universitätsblätter 162 (2003), S. 55–63
 
 
2004
 
Musikhistorische Aspekte des zweiten Petrarchismus, in: Colloquium 2004 Kloster Irsee, S. 17–20
 
Musical Scenes in and on town houses of the fourteenth to sixteenth centuries, in: Music in Art 29 (2004), S. 77–89
 
Auf der Suche nach dem verlorenen Heimatlied um 1900 (Rilke, Modersohn-Becker, Mahler, Janáček), in: Rilke-Perspektiven, hg. von Hans-Albrecht Koch und Alberto Destro, Overath 2004, S. 74–88
 
Die weltweite Verbreitung von „Airs tiroliens“, in: Musikgeschichte Tirols, hg. von Kurt Drexel und Monika Fink, Innsbruck 2004, Bd. 2, S. 799–818
 
„Und horchte träumend auf der Luft Geharf“. Klangbilder von Musikinstrumenten bei Annette von Droste-Hülshoff, in: Droste-Jahrbuch 5 (1999–2004), S. 119–136
 
Musikalische Chinoiserien vor 1800 in Österreich, in: Intermedialität, hg. von Günter Schnitzler und Edelgard Spaude, Freiburg 2004, S. 459–465
 
„Aus eignem überwallenden Gefühl“ – Petrarca in der Musik nach 1770, in: Petrarca in Deutschland, hg. von Achim Aurnhammer, Heidelberg 2004, S. 96–98
 
Sirenen sangen Hadesweisen. Wandlungen eines Mythos vom Altertum bis heute, in: Musikermythen, hg. von Claudia Bullerjahn und Wolfgang Löffler, Hildesheim 2004, S. 353–375
 
Tieck und die Familie Reichardt. Zur Wirkung „romantischer Dichtung“ auf deren Musik und Musizieren, in: Ludwig Tieck (1773–1853), hg. von Heidrun Markert, Frankfurt a. M. 2004, S. 297–309
 
Der „Bauerntanz“ im Urteil von Reformatoren und Reformierten, in: Landgemeinde und Kirche im Zeitalter der Konfessionen, hg. von Beat Kümin, Zürich 2004, S. 91–110
 
Pythagoras als Lautenist. Eine Darstellung am Chorgestühl des Ulmer Münsters, in: Musik in Baden Württemberg Jahrbuch 2004, S. 75–82
 
Robert Schumann und der Tanz, in: Wegbegleiter im Diskurs, hg. von Günter Katzenberger und Hans Bäßler, Hannover 2004, S. 9–19
 
„Erwin und Elmire“ op. 25 von Othmar Schoeck, Begleittext zur CD CPO 999929-2, 2004, S. 6–9
 
 
2005
 
Volksmusik als Sediment in der Kunst des 19. und 20. Jahrhundert, in: Verflechtungen im 20. Jahrhundert, hg. von Walter Salmen und Giselher Schubert, Mainz 2005, S. 11–19
 
Orgeln im Freien, in: Dulce Melos Organorum, Festschrift Alfred Reichling, Mettlach 2005, S. 443–448
 
The Beginnings of Public Dancing and Concerts in the Cities of the Hanseatic League, in: Essays in Hanseatic History, hg. von Klaus Friedland und Paul Richards, Dereham 2005, S. 67–69
 
Vom Singen, Tanzen, Lautenschlagen. Bilder zur Musikgeschichte im spätmittelalterlichen Konstanz, in: Momente H. 4, Stuttgart 2005, S. 2–9
 
Ein „grand festival“ von 1859 zu Ehren Schillers in Paris, in: Musik in Baden-Württemberg 12 (2005), S. 1–4; nachgedruckt in: Götterfunken. Friedrich Schiller zwischen Antike und Moderne, hg. von Sigrid Düll, Hildesheim 2007, S. 189–195
 
Monologe von Schiller und Goethe in Musik gesetzt durch Reichardt, in: ebenda, S. 63–70
 
„Harmonie der Töne“ als „Symbol der Freundschaft gleichgestimmter Seelen“. Die „italienische“ Gitarre im Weimarer Musikleben um 1800, in: Animo Italo-Tedesco, Folge 4, Weimar 2005, S. 73–84
 
Salmen, Walter, in: 2MGG Personenteil Bd. 14, 2005, Sp. 862–863
 
 
2006
 
Richard Wagner und der Gesellschaftstanz, in: Wagner weltweit Nr. 46 (2006), S. 44–54
 
Die Spazier- und Gartenlust der Familie Mozart, in: Musik in Baden-Württemberg 13 (2006), S. 9–19
 
Leier und Schwert im merowingerzeitlichen Alamannien, in: Studien zur Musikarchäologie 5 (2006), S. 399–412
 
„Polyhymnia vor allen ...“. Konzerte und Casino-Bälle im 19. Jahrhundert, in: 200 Jahre Bürgerkultur die Museumsgesellschaft Freiburg i. Br. e. V., hg. von Klaus-Werner Benz u. a., Freiburg 2006, S. 68–81
 
Musikgeschichtliche Aspekte der Petrarca-Rezeption nach 1760, in: Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik, hg. von Achim Aurnhammer, Tübingen 2006, S. 423–441
 
 
2007
 
Fontainiers und „l’orgue hydraulique“ im 16. und 17. Jahrhundert, in: „L’esprit français und die Musik Europas, hg. von Michelle Biger-Mainfroy und Rainer Schmusch, Hildesheim 2007, S. 167–179
 
„Romantische Schauspiele“. J. F. Reichardts Shakespearevertonungen und –rezitationen, in: Shakespeare im 18. Jahrhundert, hg. von Roger Paulin, Göttingen 2007, S. 91–103
 
Eichendorff auf dem Tanzboden, in: Joseph von Eichendorff, Tänzer, Sänger, Spielmann, hg. von Ute Jung-Kaiser und Matthias Kruse, Hildesheim 2007, S. 17–31
 
Zur Ikonologie des kniend psalmodierenden David am Gehäuse der Innsbrucker Ebert-Orgel von 1561, in: Ars Organi 55 (2007), S. 241–244
 
Prager Musikanten als Leipziger Messgäste im 18. Jahrhundert, in: Musikkulturelle Wechselbeziehungen zwischen Böhmen und Sachsen, hg. von Jörn Peter Hickel und Elvira Werner, Saarbrücken 2007, S. 201–207
 
Gemeinsam mit Gabriele Busch-Salmen: Goethes handschriftliches Liederbuch von 1778, in: Philipp Christoph Kayser, hg. von Gabriele Busch-Salmen, Hildesheim 2007, S. 195–217
 
Der Heidelberger Sängermeister Johann von Soest (1448–1506). Seine Autobiographie und sein Konterfei, in: Musik in Baden-Württemberg 14 (2007), S. 1–4
 
Julius Weismann durch sein „Fernrohr“ betrachtet, in: ebenda, S. 93–102
 
Anmerkungen zu einem Brief Schillers an den „Vortrefflichen Freund“ Johann Friedrich Reichardr, in: Götterfunken, hg. von Sigrid Düll, Hildesheim 2007, S. 79–92
 
Gemeinsam mit Hans Neuhoff und Anne Weber-Krüger: Der soziale Status des Musikers, in: Musiksoziologie, hg. von Helga de la Motte-Haber und Hans Neuhoff, Laaber 2007, S. 183–211
 
 
2008
 
Jesus Christus, der himmlische Spielmann, in: Music in Art 33 (2008), S. 5–10
 
Auswärtige Auftritte sächsischer Spielleute im 14. und 15. Jahrhundert, in: Musik im mittelalterlichen Dresden, hg. von Matthias Herrmann, Altenburg 2008, S. 116–121
 
Vom „serviteur“ zum „Director chori musice“ – über Telemanns Autonomiebestrebungen, in: Telemanns Vokalmusik, hg. von Adolf Novak und Andreas Eichhorn, Hildesheim 2008, S. 1–10
 
„Une bonne conduit“ und „Declamation“ im Tanz des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Die Tonkunst 2 (2008), S. 2–8
 
Zu den Anfängen einer Musikgeschichte im vorchristlichen Alamannien, in: Alemannisches Jahrbuch 2005/2006, Freiburg 2008, S. 9–22
 
Reicht zum frohen Tanze euch die Hände“. Theodor Storm auf dem Tanzboden, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 57 (2008), S. 87–100
 
Lieder und Romanzen im Leben der Königin Luise von Preussen, in: A due, Musikalische Aufsätze zu Ehren von John D. Bergsagel und Heinrich W. Schwab, hg. von Ole Kongsted, Kopenhagen 2008, S. 645–662
 
15 Artikel im Goethe Handbuch, Supplemente 1, hg. von Gabriele Busch-Salmen, Stuttgart und Weimar 2008
 
Nähe und Distanz der Familie Reichardt zum Pietismus, in: „Singt dem Herrn nah und fern“. 300 Jahre Freylinghausensches Gesangbuch, hg. von Wolfgang Miersemann und Gudrun Busch, Tübingen 2008, S. 175–183
 
Klingende Natur“ und Musik in Gärten der Neuzeit, in: Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur Bericht 2005–2007, Hannover 2008, S. 76–82
 
Musiker und Musikinstrumente in der von Daniel Pfisterer nach 1746 angelegten Chronik, in: Musik in Baden-Württemberg 15 (2008), S. 1–5
 
Die ältesten Liedaufzeichnungen aus der Diözese Konstanz von 1439, in: ebenda, S. 7–20
 
Die Konzertina- und Bandonion-Sammlung von Konrad Steinhart in Kirchzarten bei Freiburg, in: ebenda, S. 113–118
 
 
2009
 
„Vom Himmel, durch die Welt, zur Hölle“. Tanz und Tänze in Goethes Faust, in: Der Tanz in den Künsten 1770–1914, hg. von Achim Aurnhammer und Günter Schnitzler, Freiburg 2009, S. 189–204
 
Zwitschermaschinen einst und jetzt, in: „dass alles auch hätte anders kommen können“. Beiträge zur Musik des 20. Jahrhunderts, hg. von Susanne Schaal-Gotthardt u. a., Mainz 2009, S. 313–325
 
Chorisches Singen in privaten Zirkeln um 1800, in: Ursula Kramer (Hrsg.): Chöre und Chorisches Singen, Festschrift für Christoph-Hellmut Mahling zum 75. Geburtstag, Mainz 2009 (= Schriften zur Musikwissenschaft Bd. 16), S. 71–94
 
Tanzstätten im Südwesten vor 1600, in: Musik in Baden-Württemberg16 (2009), S. 5–24
 
Die Fastnachtstänze des Peter von Hagenbach in Breisach (1474), in: ebd., S. 25–31
 
„Am Sylvester war Ressourcenball …“. Tänze und Bälle bei Theodor Fontane, in: Fontane Blätter 88 (2009), S. 104–126
 
 
2010
 
Adam Immanuel Weldig (1667–1716) Pagen-Hofmeister und Hauswirt von Johann Sebastian Bach in Weimar, in: Weimar-Jena. Die große Stadt. Das kulturhistorische Archiv, Jg. 3. Heft 3, Jena (2010), S. 201–208
 
 
2011
 
„Cantantes in organo“ – Hans Ossings Orgelimprovisationen zu den Glasfenstern im St.-Paulus-Dom zu Münster von Georg Meistermann, in: Lukas Christensen, Monika Fink (Hgg.): Wie Bilder klingen, Tagungsband zum Symposium Musik nach Bildern, Münster 2011, S. 101–109
 
„In Gesellschaft singen“ um 1800, in: Eduard Mutschelknaus (Hg.): Urbane Musikkultur. Berlin um 1800, Hannover 2011, S. 171–185 (= Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800).
 
Gedichte, Novellen und Märchen Tiecks in Musik gesetzt, in: Claudia Stockinger, Stefan Scherer (Hrsg.): Ludwig Tieck, Leben – Werk – Wirkung, Berlin 2011, S. 634–641 (= De Gruyter Lexikon).
 
 
2012
 
Herrschaftszeichen an Gehäusen von Orgeln Jörg Eberts, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2012, Innsbruck 2012, S. 100–105
 
Das Klavier und das Klavierspielen bei Theodor Fontane, in: Fontane Blätter 93 (2012), S. 106–123
 
 
2013/2014
 
Die Funeralmusik zur Bestattung von Friedrich II. in der Garnisonkirche zu Potsdam 1786, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2013, Mainz 2014, S. 233–252
 
 
2015
 
„… denn der Tanz ist die höchste aller Erscheinungen“ (Ludwig Achim von Arnim) – Dichter auf dem Tanzboden, in: Gabriele Busch-Salmen, Monika Fink, Thomas Nußbaumer: Der Tanz in der Dichtung – Dichter tanzen, Walter Salmen in Memoriam, Hildesheim 2015, S. 9–29 (= Terpsichore, Bd. 8)
 
Tanz und Reigen im Leben und Werk Ludwig Uhlands, in: ebd., S. 31–41
 
(mit Gabriele Busch-Salmen): „Ich möchte schlafen; aber du mußt tanzen“ Theodor Storm und der Tanz, in: ebd., S. 43–66
 
„Am Silvester war Ressourcenball …“ Tänze und Bälle bei Theodor Fontane, in: ebd., S. 67–89
 
Autorenbild, Tätigkeitsbild und Porträt – der Status von Kirchmusikern im Bild, in: Ulrich Fürst und Andrea Gottdang (Hg.): Die Kirchenmusik in Kunst und Architektur, Teilband I, S. 181–209
 
 
2016
 
Artikel: Karneval, Maskentänze, Moreska, Reigen, Tanzlinde, Tanzlied, Tanzmeister, Tanzmusik, Walpurgisnacht, Zunfttänze, in: Das große Tanz Lexikon, hrs. Von Annette Hartmann und Monika Woitas, Laaber 2016